nexofox – Teil eines offenen Ökosystems

Industrie 4.0 und das „industrielle Internet der Dinge“ stellen die nächste Evolutionsstufe der Automatisierung dar. Während es in der dritten industriellen Revolution darum ging, einzelne Maschinen zu automatisieren – was noch problemlos von einzelnen Herstellern zu lösen war - geht es in der aktuellen Entwicklung um die Vernetzung und Automatisierung kompletter Fabriken oder gar globaler Konzerne. Das ist im Unterschied zur klassischen Automatisierung nicht mehr von einzelnen Herstellern zu schaffen. Aus diesem Grund gewinnen offene herstellerübergreifende Ökosysteme immer mehr an Bedeutung. Dunkermotoren | nexofox, eine Marke von AMETEK Advanced Motion Solutions, hat dies früh erkannt und entwickelt seine Lösungen im Bereich IIoT von Beginn an zusammen mit starken Partnern innerhalb von industriellen Ökosystemen. Seien Sie gespannt, in welcher Form sich Dunkermotoren | nexofox in den verschiedenen Ökosystemen und Allianzen einbringt.
OI 4
Die Open Industry 4.0 Alliance ist ein offenes Ökosystem verschiedenster Hersteller, das es sich zum Ziel gesetzt hat, bestehende Standards im Bereich der Automatisierung anzuwenden und auf deren Basis gemeinsame Lösungsansätze aufzuzeigen. Die Bandbreite innerhalb der Allianz reicht dabei von Sensorik- und Aktorik Herstellern über Maschinen- und Anlagenbauer sowie Integrationsfirmen bis hin zu großen Softwarehäusern, die alle gemeinsam an einem Strang ziehen, um die Vision von Industrie 4.0 Wirklichkeit werden zu lassen. Die OI 4 versteht sich dabei selbst als Umsetzungsallianz und nicht als Standardisierungsinstanz. Dunkermotoren ist bereits seit 2019 Mitglied und innerhalb der OI 4 an verschiedensten Stellen aktiv. Um das Bild für die Interessen seiner Zielmärkte zu schärfen und mit diesen eng in Kontakt zu treten, ist Dunkermotoren | nexofox unter anderem in den industrieorientierten Arbeitsgruppen Intralogistik und Maschinenbau vertreten. In diesen Arbeitsgruppen geht es um die Ausarbeitung und Darstellung der verschiedenen Anwendungsfälle in der Praxis und darum, wie diese entlang der gesamten Wertschöpfungskette realisiert werden können. Neben der Mitarbeit in den beiden erwähnten Arbeitsgruppen ist der Antriebstechnikhersteller stolz darauf, seit Januar 2022 eine eigene Arbeitsgruppe, die „Component Supplier“ leiten zu dürfen. Neben den industrieorientierten Arbeitsgruppen, die vereinfacht gesagt die Anforderungen für technische Implementierungen erarbeiten, gibt es innerhalb der OI 4 diverse technische Arbeitsgruppen, die zum einen die erarbeiteten Anforderungen aufnehmen und technisch realisieren und zum anderen die verschiedenen Layer der OI 4 Architektur mit Leben füllen. In diesem Bereich arbeitet Dunkermotoren | nexofox aktiv bei der Ausgestaltung der Open Operator Cloud und der Open EDGE Computing mit. Aber hierzu später mehr.
OI 4 – Workgroup Components Supplier
Die von Dunkermotoren | nexofox geführte Arbeitsgruppe befasst sich speziell mit der Rolle von smarten Komponenten wie zum Beispiel den Motoren des Antriebstechnikherstellers innerhalb eines Ökosystems. Ziel der Gruppe ist es, allgemeingültige Ansätze und Use Cases für das wertschöpfungskettenübergreifende Einbinden von smarten Komponenten zu entwickeln. Hierfür wird unter anderem nach dem optimalen Design digitaler Services zur einfachen Integration in bestehende Systeme gesucht, oder evaluiert, welche Entwicklungen den größten Mehrwert entlang der Wertschöpfungskette liefern können. Interessante Ansätze sind zum Beispiel die Reduzierung des CO2 -Fußabdrucks, vorausschauende Wartung sowie der digitale Zwilling.
OI 4 – Workgroup Open EDGE Computing (OEC)
Diese Arbeitsgruppe zeigt Wege auf, wie Assets verschiedener Anbieter auf der Edge-Ebene angebunden und miteinander interagieren können. Zudem beschäftigt sich die Gruppe mit dem Aufbau eines Ökosystems auf Edge-Ebene sowie der Bereitstellung von Informationen aus der Edge an die verschiedenen Teilmodelle der Verwaltungsschale der OI4, auch AAS (Asset Administraion Shell) genannt.
OI 4 – Workgroup Open Operator Cloud (OOC)
In der Arbeitsgruppe Open Operator Cloud werden die aus den industrieorientierten Arbeitsgruppen (z. B. Components Supplier) stammenden Anwendungsfälle in technische Konzepte überführt. Die Implementierung erfolgt immer auf Basis der AAS und wird den Mitgliedern als Referenzimplementierung zur Verfügung gestellt. Neben der Unterstützung der Mitglieder beim Einstieg in ein neues Themengebiet und der Hilfe bei der Adaption des Use Cases auf eigene Anwendungsfälle werden durch die Referenzimplementierung grundlegende Rahmenbedingungen für spezifische Implementierungen gelegt. Zusätzlich zu diesen technischen Konzepten, wird in enger Zusammenarbeit mit der oben genannten OECArbeitsgruppe an einem durchgängigen Datenbereitstellungsprozess gearbeitet.
Verwaltungsschale / Asset Administration Shell (AAS)
Mit der Verwaltungsschale wird die herstellerübergreifende Interoperabilität für nichtintelligente und intelligente Produkte möglich, wodurch eine durchgängige Wertschöpfungskette erreicht wird. Die Verwaltungsschale unterstützt zum einen dabei, den gesamten Lebenszyklus eines Assets abzubilden. Zum anderen wird mit der Verwaltungsschale jedes Asset in die Kommunikationswelt der Industrie 4.0 eingebunden und innerhalb dieses Netzes eindeutig adressier- und identifizierbar.
IDTA
Das Thema digitaler Zwilling wird mit zunehmendem Reifegrad für die Industrie und auch für Dunkermotoren | nexofox immer greifbarer und damit auch entscheidender. Aus diesem Grund ist Dunkermotoren seit diesem Jahr Mitglied in der „Industrial Digital Twin Association“. Die IDTA liefert einen wichtigen Beitrag für den Aufbau, die Modellierung und die Standardisierung des digitalen Zwillings und setzt hier genau wie die OI 4 auf die von der Plattform Industrie 4.0 und dem Fraunhofer Institut definierte Verwaltungsschale bzw. AAS. Die IDTA ergänzt somit die Arbeit von Dunkermotoren | nexofox in der OI 4 perfekt. Hier werden die technologischen Grundlagen für das Konstrukt digitaler Zwilling gelegt und standardisiert, sodass in Realisierungsprojekten in der OI4 genau darauf zurückgegriffen werden kann. Der Schritt hin zum Beitritt und der Mitarbeit in der IDTA war für Dunkermotoren | nexofox eine logische Konsequenz aus der Einbindung der Verwaltungsschale AAS in dessen Entwicklungen. So kann Dunkermotoren | nexofox dabei mitwirken, standardisierte Sub-Modelle zum Beispiel für Antriebe mitzugestalten.
Digital Twin
Der digitale Zwilling von Dunkermotoren | nexofox basiert auf dem Prinzip der Verwaltungsschale (AAS) und geht weit über das reine digitale Abbild eines Motors hinaus. Der Antriebstechnik Spezialist sieht den digitalen Zwilling als ein universell einsetzbares Werkzeug, welches sich besonders durch seine Herstellerunabhängigkeit auszeichnet. Daraus ergeben sich für seine Kunden folgende Vorteile:
- Durch standardisierte Schnittstellen ist neben der Stand-Alone-Lösung auch die Integration des digitalen Zwillings in vorhandene Ökosysteme sehr einfach möglich.
- Durch Modelle und Submodelle können auch unterschiedlichste Assets einfach ineinander integriert werden.
- Die zentrale Zugriffsstruktur erlaubt den Kunden jederzeit und überall einen einfachen Zugriff auf motorrelevante Informationen und/oder Daten
- Durch die Möglichkeit zur Integration von weiteren nexofox -Services erweitert sich auch der Umfang der bereitgestellten Informationen und Daten.
- Nachhaltiger und ressourcenschonender Einsatz der Motoren von Dunkermotoren und den verbauten Materialien durch Optimierungen mit dem digitalen Zwilling
Downloads

Stefanie Tröndle
Marketing Content Management and Lead Processing
Dunkermotoren GmbH
Allmendstraße 11
79848 Bonndorf, Germany
- Telefon: +49 7703 930 - 824
- Email: Stefanie.Troendle@ametek.com
Aufnahme in den Presseverteiler