Hier finden Sie FAQs zu verschiedenen Themen die Dunkermotoren betreffen. Falls Ihre Frage hier nicht beantwortet wurde, nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.
  • dCore: Bürstenlose Gleichstrommotoren Baureihe BG mit integrierten Hallsensoren zur Rotorlage-Erfassung

    dGo: Bürstenlose Gleichstrommotoren Baureihe BG mit integrierter Kommutierungselektronik

    dMove: Bürstenlose Gleichstrommotoren Baureihe BG mit integrierter Regelelektronik

    dPro: Bürstenlose Gleichstrommotoren Baureihe BG mit integrierter Regelelektronik und integriertem hochauflösenden Geber

    Weitere Informationen können einer umfassenden Übersicht in Katalogen und Website entnommen werden.
  • Im Vergleich zu Spindelachsen sind lineare Direktantriebe sehr dynamisch, schnell und präzise. Auch die Verschleiß- und Wartungsarmut ist für viele Anwendungen mit hoher Zyklenzahl sehr vorteilhaft. In Vergleich zu pneumatischen Achsen überzeugen lineare Direktantriebe vor allem durch bessere Energieeffizienz und bessere Steuer- und Regelbarkeit.
  • Ja, dieses Ersatzteilset ist im Dunkershop in der Kategorie Jalousiemotoren zu finden.
  • Ja, diesen können Sie mit unserem Online-Konfigurator selbst konfigurieren.
  • Die Nennleistung P(N) ist die Abgabeleistung des Motors, welche er dauerhaft erzeugen kann, berechnet aus Nenndrehzahl und Nenndrehmoment. Bei Dunkermotoren werden die Motoren immer nach EN60034 in thermisch isoliertem Zustand vermessen. Die Messmethoden für die Spezifikation von Motoren sind nicht einheitlich und weichen bei den unterschiedlichen Anbietern mitunter stark voneinander ab. Dies macht den Vergleich von Werten selbst bei vergleichbaren Motorkonzepten und Drehzahlen schwierig.
  • Gleichstrommotoren können kurzzeitig über Nenndrehmoment betrieben werden. Die sich durch Entmagnetisierung oder Regelströme ergebenen Grenzen können den Spezifikationen entnommen werden. Detaillierte Informationen zur Berechnung des effektiven Drehmoments in Lastzyklen können Sie der Formelsammlung von Dunkermotoren (Seite 75) entnehmen.
  • Bürstenlose Gleichstrommotoren (Abkürzung BLDC für brushless DC, auch EC-Motoren genannt) sind wie eine Drehstrom-Synchronmaschine mit Erregung durch Permanentmagnete aufgebaut. Die dreiphasige Drehstromwicklung wird durch eine geeignete Schaltung so angesteuert, dass sie ein drehendes magnetisches Feld erzeugt, welches den permanenterregten Rotor mitzieht. EC-Motoren von Dunkermotoren werden durch eine meist integrierte Elektronik kommutiert und geregelt, an welche eine DC Gleichspannung angelegt wird.
  • Ja, elektrische Zylinder der Baureihe CASM sind mechanisch weitgehend zu Pneumatik Zylindern kompatibel.
  • Software-Support erhalten Sie über das Chat-Fenster auf unsere Website, das Anfrageformular oder die Support-Hotline +49 7703 930 322.
  • Die Stecker- bzw. Kabelbelegung unserer Produkte finden Sie in den Funktions- und Anschlussbeschreibungen, welche auf unserer Website unter Downloads zu finden sind.
  • Für die Elektronik-Varianten dMove, dPro und CI verwenden Sie den Drive Assistant 5.
    Für PI verwenden Sie den Drive Assistant PI.
    Für SI verwenden Sie den SI-Konfigurator.
    Die Software finden Sie im Download-Bereich unserer Website.
  • Ja, der Motor kann auch bei abweichenden Spannungen betrieben werden. Bei Motoren mit integrierter Elektronik ist auf die zulässigen Grenzen der Elektronikbauteile zu achten.

    Motoren bei Dunkermotoren sind in der Regel auf eine industrieübliche Nenndrehzahl im Bereich von 3000 bis 4000 1/min ausgelegt. Wenn es eine Anwendung erfordert, kann die Drehzahl durch Wahl einer anderen Wicklung problemlos an den gewünschten Arbeitspunkt angepasst werden.

    Beispiel: Bei Verwendung eines GR-Motors mit nominal 12 V bei einer Versorgungsspannung von 24 V verdoppelt sich die Leerlaufdrehzahl und die gesamte Motorkennlinie verschiebt sich dementsprechend parallel. Es ergibt sich eine deutlich gesteigerte Dauerabgabeleistung des Motors.
  • Generell wird ein Servomotor als ein Motor verstanden, der zumindest über eine Regelung verfügt bzw. eine Rückmeldung über seine dreh- oder lineare Position liefern kann. „Servomotor“ beschreibt damit also nicht eine bestimmte Motor-Bauart, vielmehr können Servomotoren unterschiedlichster Bauart sein. Als Servomotoren weit verbreitet sind permanenterregte Synchronmotoren (Baureihe BG bei Dunkermotoren), Asynchronmotoren und bürstenbehaftete Gleichstrommotoren (Baureihe GR bei Dunkermotoren).

    Weitere Informationen zu der Fragestellung können dem entsprechenden White Paper auf der Dunkermotoren Website entnommen werden (Bereich „Knowledge“).
  • In einigen Fällen fordert der nordamerikanische Markt UL oder CSA zugelassene Antriebe. Bis auf wenige Ausnahmen verwenden wir UL gelistete Materialien. Fragen Sie uns, ob ihr Antrieb UL oder CSA zugelassen werden kann.
  • Viele Produkte von Dunkermotoren tragen ein CE-Kennzeichen. Typischerweise zählen dazu die bürstenlosen Gleichstrommotoren der Baureihe BG mit integrierter Regelelektronik, sowie bürstenbehaftete Gleichstrommotoren mit entsprechender Entstörung. Fragen Sie unseren Vertrieb nach Details.
  • Ein smarter Motor zeichnet sich durch eine integrierte Regel- und Steuerungselektronik sowie der Fähigkeit zur Kommunikation über Feldbus- oder Ethernet-Schnittstellen aus. Dunkermotoren bietet u.a. mit den BG-Baureihen dMove und dPro ein breites Angebot intelligenter Motoren.
  • Eigentlich müsste unsere Motor-Control-Plattform „Rundum sorglos Paket“ heißen. Egal wie der Motor angesteuert wird, per Bus oder im Stand-alone Betrieb, ist die Motor-Control-Plattform Garant dafür, dass der Motor wie gewünscht reagiert. Damit der Motor in jeder Applikation punktgenau Drehzahl, Position oder Strom regelt, beinhaltet die Motor-Control-Plattform umfangreiche Servofunktionen. Darüber hinaus sind in ihr auch Schutzmechanismen integriert, die den Motor bei unerwarteten Betriebszuständen zuverlässig schützen. Die Motor-Control Plattform ist modular aufgebaut und beliebig erweiterbar.
  • Selbst wenn smarte Motoren heute schon autonom komplexe Aufgaben bewältigen können, ist die Ansteuerung nach wie vor eine der wichtigsten Funktionen des Motors. Schließlich arbeitet ein Motor nie für sich allein. Er interagiert mit seiner Umgebung, beispielsweise einem nachfolgenden Prozessschritt in einer Verpackungsanlage, einem HMI in einem medizintechnischen Gerät oder mit der Steuerung eines fahrerlosen Transportsystems. Gleichgültig ob per Bus oder im stand-alone Betrieb muss die Ansteuerung zuverlässig und schnell funktionieren, damit der Motor genau so arbeitet, wie er soll.
  • Schon vor über 20 Jahren hat Dunkermotoren erkannt, dass Kunden davon profitieren, wenn möglichst viele Komponenten, die sonst zusammenkonfiguriert werden mussten, im Motorgehäuse integriert sind. Dazu zählen Bremsen, Encoder, die Leistungselektronik, die Kommunikationsschnittstelle und die Steuerungselektronik. In zeitgemäßen smarten Motoren sind alle wesentlichen Komponenten voll-integriert. Kunden müssen damit nicht mehr Einzelkomponenten auslegen und kombinieren. Sie erhalten einen kompakten Komplettantrieb, der auch den Verkabelungsaufwand auf ein Mindestmaß reduziert.
  • Neue Vertriebskollegen bei Dunkermotoren werden sehr schnell mit einem besonderen Phänomen konfrontiert: Kunden wollen selten genau die Antriebskombinationen, die es ohnehin schon gibt. Deren Konstrukteure möchten Geräte, Maschinen und Anlagen möglichst hoch effizient konstruieren, also nicht unter- oder überdimensionieren und den Bauraum möglichst effizient ausnutzten. Jeder Millimeter und jedes Joule kinetische Energie zählen. Je ausgefeilter und umfassender der Antriebsbaukasten ist, desto flexibler können Konstrukteure Antriebe zusammenstellen und maßgeschneiderte Lösungen konstruieren.

    Im Online-Konfigurator von Dunkermotoren können Kunden aus einer Auswahl des Portfolios den optimalen Antrieb zusammenstellen.
  • Füllen Sie hierzu unser Kontaktformular aus und geben Sie beim zu kontaktierenden Bereich „Marketing“ an. Wichtig hierfür ist Ihre E-Mail Adresse, Anzahl der Tickets sowie den Namen der Messe, die Sie besuchen möchten.
  • Sie können bis zu zwei Gesamtkataloge per Formular auf der Website bestellen. Besuchen Sie hierfür den Bereich Kontakt und dann die Kategorie Bestellung Gesamtkatalog. Eine größere Anzahl Gesamtkataloge >5 Stück können Sie über das Kontaktformular – zu kontaktierenden Bereich „Marketing“ tätigen.
  • Ja, Sie können Dunkermotoren auch online bestellen. Besuchen Sie hierfür unseren Dunkershop.
  • Im Vergleich zu Spindelachsen sind lineare Direktantriebe sind sehr dynamisch, schnell, leise und präzise. Auch die Verschleiß- und Wartungsarmut ist für viele Anwendungen mit hoher Zyklenzahl sehr vorteilhaft.

    In Vergleich zu pneumatischen Achsen überzeugen lineare Direktantriebe vor allem durch bessere Energieeffizienz und bessere Steuer- und Regelbarkeit.

    Die übertragbaren Kräfte sind allerdings niedriger als bei Spindelantrieben.
  • Bürstenlose Gleichstrommotoren (Abkürzung BLDC für brushless DC, auch EC-Motoren genannt) sind wie eine Drehstrom-Synchronmaschine mit Erregung durch Permanentmagnete aufgebaut. Die dreiphasige Drehstromwicklung wird durch eine geeignete Schaltung so angesteuert, dass sie ein drehendes magnetisches Feld erzeugt, welches den permanenterregten Rotor mitzieht.

    EC-Motoren von Dunkermotoren werden durch eine meist integrierte Elektronik kommutiert und geregelt, an welche eine DC Gleichspannung angelegt wird. Auch im Überlast-Verhalten sind BLDC Motoren ähnlich den klassischen DC-Motoren.
  • Hier ist Dunkermotoren Pionier und Marktführer. Bereits 2005 haben wir den ersten EC-Motor mit integrierter Regelelektronik und Busschnittstelle an den Markt gebracht. Über diese werden Informationen wie Drehzahl, Temperatur oder Strom an die übergeordnete Steuerung übermittelt (Condition Monitoring).

    Darüber hinaus ermöglichen Dunkermotoren eine modulare, dezentrale und zukunftsweise Steuerungstopologie. Die programmierbaren Motoren bieten standardmäßig zahlreiche smarte Funktionen, von der I2t-Regelung über die digitalen Absolutwertgeber bis hin zur Getriebespielkompensation.

    Für Predicitve Maintenance werden die Daten aller Motoren on Edge (on Premise) oder in der Cloud zusätzlich mittels KI-Algorithmen analysiert umso Muster zu erkennen und Vorhersagen abzuleiten. Für Details stehen Ihnen hier unsere IoT-Experten gerne für einen detaillierten Austausch zur Verfügung.
  • Mit der technischen Spezifikationen DIN VDE 0530-30-2 (VDE 0530-30-2):2019-02 wurden die Wirkungsgradklassen für Elektromotoren mit variabler Drehzahl harmonisiert. Sie umfasst somit entgegen früherer Wirkungsgrad-Klassifizierungen nicht nur Induktionsmotoren, sondern unabhängig von der Polpaarzahl auch permanentmagneterregte Synchronmotoren mit einer Bemessungsspannung >50 V und einer Bemessungsleistung >120 W.

    Die EC-Motoren der Baureihe BG95 dPro mit integriertem Motion Controller von Dunkermotoren erreichen bereits heute die anspruchsvollen Anforderungen an die höchste Energieeffizienz-Klassifizierung für Elektromotoren – die Ultra Premium Efficiency Klasse IE5. Im nominalen Leistungsbereich von 859 W (BG 95x40 dPro 60 V) bzw. 1126 W

    (BG 95x80 dPro 60 V) erreichen die Motoren zusammen mit der integrierten Regelelektronik einen Wirkungsgrad von deutlich über 90%.
  • Externe Motorregler von Dunkermotoren sind ist mit STO (Safe Torque Off) erhältlich. Ab Mitte/Ende kommenden Jahres werden alle smarten EC-Motoren in dPro-Ausführung standardmäßig mit integrierter Safe Torque Off Funktionalität ausgestattet.

    Außerdem ist mit SIMATIC MICRO-DRIVE eine neues Servoantriebssystem mit Safety Integrated Funktion SLT (Safely Limited Torque) für ein sicher begrenztes Drehmoment am Markt erhältlich, kompatibel zu den Dunkermotoren Baureihen BG45 bis BG95.
  • Füllen Sie hierzu unser Kontaktformular aus und geben Sie beim zu kontaktierenden Bereich „Produktanfrage“ an. Wichtig hierfür ist Ihre Kontakt-E-Mail Adresse und zu welcher der unten genannten Anforderungen Sie eine detailliertere Rückmeldung haben möchten:

    • Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) (inklusive SVHC)
    • Delegierte Richtlinie (EU) 2018/851 (SCIP-Datenbank; Abfallrahmenrichtlinie)
    • Richtlinie 2011/65/EU (RoHS) mit der delegierten Richtlinie 2015/863.
    • Richtlinie 2006/66/EG (Batterien)
    • Verordnung (EU) 2019/1021 (POP, Stockholm-Konvention)
    • US-amerikanischen Dodd-Frank-Act (DFA). Nach Sec. 15023 (Konfliktmineralien)
    • Persistent, Bioaccumulative, and Toxic (PBT) Chemicals under TSCA Section 6(h) auf Anfrage
Haben Sie Fragen zu einem unserer Produkte? Wünschen Sie eine individuelle Beratung oder möchten Sie ein unverbindliches Angebot anfordern?