nexofox - More than Motors

Unter nexofox bietet Dunkermotoren seinen Kunden zukünftig ein ganzheitliches Lösungsangebot rund um den Einsatz und Vernetzung seiner smarten Motoren und der Roboter- und Automationsanlagen des Tochterunternehmens EGS Automation. Zum anderen bedeutet ganzheitlich auch von der Feldebene bis in die Cloud aus einer Hand, also von der Realisierung der Steuerungslogik mit MotionCode für Antriebe bis zu Condition Monitoring & Predictive Maintenance mittels Cloud Services für Antriebe, Roboter und komplette Anlagen.
Beyond Digitalization
Beyond Digitalization

Die Findungsphase ist vorbei, jetzt heißt es durchstarten. Deshalb erhalten Sie von uns keine theoretischen Konstrukte, sondern handfeste Lösungen für mehr Schnelligkeit, Produktivität und Flexibilität.

nexofox unterstützt Sie von der Motorkonfiguration und -programmierung über die Feld-IIoT-Kommunikation bis zur Device Cloud und Smartphone Apps mit intelligenten Lösungen und Services – und das mit dem Knowhow des Markt- und Technologieführers von smarten BLDC Motoren.
Zudem bietet Ihnen nexofox komplette Lösungen zur Zustandsüberwachung und vorausschauenden Instandhaltung für Roboter oder Roboteranlagen, bzw. ganzen Fertigungsinseln von EGS Automation.


Smart Servo Drive Technology dMove / dPro

  • Integrierte Steuerung, Sensorik und Busschnittstellen
  • Einfache Integration in Ihr System
  • Motoren führen Aufgaben autonom aus
  • Einfaches und anwendungsnahes Condition Monitoring
  • Kommunikation mit anderen Geräten/ Steuerungs- bzw. SCADA Ebene
Decentralized & Modular

Moderne Steuerungstopologien

  • Motoren lassen sich zu Modulen kombinieren
  • Die Module lassen sich einfach zu Systemen konfigurieren und programmieren (einfache verteilte und wiederverwendbare Logik)
  • Motoren binden alle notwendige Sensorik an und verfügen über die dazugehörige Logik
  • Einfache Programmierung auf den Motoren mit C

Ihr Nutzen

  • Realisieren Sie Ihr skalierbares Maschinenkonzept durch modulares Software design
  • Sparen Sie bares Geld durch den Wegfall einer SPS:
    • Weniger Komponenten, die verwaltet und gepflegt werden müssen
    • Weniger Komponenten, die eingekauft werden müssen
  • Sparen Sie Zeit:
    • Weniger Komponenten, die verdrahtet werden müssen
    • Kürzere und einfachere Verdrahtungen insgesamt
  • Überlassen Sie das Engineering und die Programmierung Dunkermotoren/nexofox 
        Smart Servo Drive Technology
             Motion Code
Device Cloud & Applications

Device Cloud & Applications

Remote Monitoring

Behalten Sie Ihre weltweiten Dunkermotoren und EGS Automatisierungssysteme direkt von Ihrem Schreibtisch aus im Blick. (Alarme/ Zustand/ RealTime Diagnose)

Remote Setup

Reagieren Sie sofort auf sich ändernde Zustände ohne die Koffer zu packen. (FW/ SW Verteilung, Tuning).

Analysis

Reagieren Sie auf Ausfälle bevor diese passieren. Zerbrechen Sie sich nicht den Kopf darüber, sondern überlassen Sie uns die Arbeit und wir minimieren Ihr Ausfallrisiko. (Predictive Maintenance/ Motor as a Service)

Digital Twin

Erwerben Sie nicht nur die Hardware, sondern auch direkt ein digitales Abbild mit allen beschreibenden Informationen.



Your Benefit of Device Cloud & Applications

  • Sparen Sie mit unserer Lösung Geld und Zeit. Durch die Remote Diagnose unserer Dunkermotoren und EGS Automatisierungssysteme müssen Ihre Techniker nur im absoluten Notfall vor Ort erscheinen. Für diesen Fall statten wir Sie mit den richtigen Informationen und Ersatzteilen aus.
  • Wer kennt unsere Produkte besser als wir? Fokussieren Sie sich auf Ihre Applikation und überlassen Sie uns die Diagnose.
  • Wir gehen verantwortungsvoll mit Ihren Daten um. Schon beim Design richten wir uns nach höchsten Sicherheitsstandards.
  • Wir halten unsere Versprechen – und Sie bekommen die Bestätigung schwarz auf weiß..
  •  
Your Benefit of Device Cloud & Applications
Smartphone App

Mobile Support


Lassen Sie Ihren Techniker nicht im Regen stehen. Die Smartphone App ermöglicht Ihren Technikern einen Wissensvorsprung.

  • Typenschild auslesen via QR-Code
  • Abrufen von Manuals etc.
  • Alarme und Zustand der Dunkermotoren und EGS Automatisierungssysteme
  • Support Anfragen direkt an unseren Service stellen

Open Architecture


Open Industry

Wir sind keine Einzelgänger und setzen auf offene Standards und Architekturen. Dadurch ermöglichen wir Ihnen die nahtlose Integration unserer Lösungen als Plug-In in Ihr bestehendes System.

Produktlebenszyklus

Wir stehen Ihnen während des gesamten Produktlebenszyklus zur Seite.


Ihr Nutzen


  • Greifen Sie über den gesamten Produktlebenszyklus auf unsere Expertise und Erfahrung in der Antriebstechnik zurück
  • Profitieren Sie von unserem Knowhow! Unsere Motoren werden nicht nur in den verschiedensten Anwendungen eingesetzt, sondern agieren dort auch vom reinen Antrieb bis hin zu den digitalen Services unseres nexofox Teams
  • Entlasten Sie Ihre Entwickler und überlassen Sie uns die Auswahl, Dimensionierung und Programmierung der Motoren
  • Vertrauen Sie auf uns als Partner über Ihren gesamten Projektverlauf und darüber hinaus!

Mit Dunkermotoren zur Smart Factory

Downloads

Nexofox Contact

Service & Support

Für weitere Informationen oder zur Besprechung Ihrer Projektidee nehmen Sie gerne direkt mit uns Kontakt auf: support.nexofox@ametek.com

Neuigkeiten

Aus fünf mach eins - Automation und Digitalisierung dank smarter Vernetzung von Robotern und Motoren

Innovative und wirtschaftliche Lösungen entstehen meist dann, wenn über den Tellerrand hinausgeblickt wird. Beim Automatisieren bedeutet dies oft einzelne Fertigungsschritte zusammenzufassen, sodass Werkstücke mehrere Fertigungsstufen automatisiert durchlaufen. Die smarte Vernetzung der einzelnen Anlagen ermöglicht darüber hinaus eine vorausschauende Wartung, Zustandsüberwachung der Produktionsmittel sowie Kontrolle von Produktionsdaten. Die Integrierbarkeit eines fahrerlosen Transportsystems zur Aufnahme und vollautomatischen Übergabe der Fertigteile in den nächsten Fertigungsschritt komplettiert die zukunftssichere Gesamtlösung. Dunkermotoren, eine Marke von AMETEK mit Sitz in Bonndorf im Schwarzwald entwickelt und produziert seit über 70 Jahren Antriebslösungen bis 5 kW Abgabeleistung. Die modulare Produktstrategie des Herstellers erlaubt es, seine bürstenlosen und bürstenbehafteten DC Motoren mit Getrieben, Gebern, Bremsen und Elektroniken zu einer kompletten Antriebslösung zu kombinieren. Ein Großteil der Antriebskomponenten des 1.300 Mann starken Unternehmens werden am Stammsitz in Bonndorf gefertigt. Intelligente Fertigungslösungen und eine konsequente Automation von Prozessen sind für Dunkermotoren wesentliche Grundlagen für die Wettbewerbsfähigkeit und Qualität der Produkte am internationalen Markt.Veranschaulichen lässt sich dies an der Automation der Lagerschild-Bearbeitung, welche 2021 durch EGS Automation entwickelt und realisiert wurde. Als Lagerschild wird die vordere Abdeckung eines Elektromotors bezeichnet, aus der die Antriebswelle ragt. EGS Automation aus Donaueschingen beliefert Dunkermotoren bereits seit 2013 mit Roboter- und Automationslösungen. Der Roboterspezialist entwickelt seit 1996 sowohl standardisierte Maschinenbeladesysteme als auch kundenspezifische Sonderlösungen und ist spezialisiert auf die Automation von Fertigungsprozessen in der metallverarbeitenden Industrie. Der Produktionsprozess im Überblick: Lagerschild-Bearbeitung  Vor der Automation wurden die Lagerschilde bei Dunkermotoren in fünf Arbeitsgängen bearbeitet. Jeder dieser Arbeitsgänge war ein Einzelarbeitsplatz, an dem das Lagerschild in eine Maschine eingelegt und nach dessen Bearbeitung wieder entnommen wurde. Anschließend folgte ein manueller Transport zum nächsten Arbeitsschritt. Der Gesamtprozess war damit „schwer planbar und mit hohem Personalaufwand verbunden“ sagt Mustafa Koyun, Manager Segment GP Production Parts bei Dunkermotoren. Bearbeitet werden zwei Lagerschildgrößen, von denen es in Summe zehn Varianten gibt. Die Bearbeitung umfasst das Einbringen von Bohrungen und Gewinden, sowie die zerspanende Bearbeitung der Innen- und Außenpassung, wo das Lagerschild in das Motorengehäuse verschraubt wird. Je nach Variante muss an dem Zinkdruckgussbauteil ein weiterer Einstich - innen oder außen - gedreht werden. Neben den Befestigungsbohrungen im Lagerschild sowie den Radialbohrungen zum Verschrauben im Gehäuse ist bei einigen Varianten eine letzte Gewindebohrung für die Erdung notwendig. Die Automatisierung im Detail Im Zentrum der automatisierten Bearbeitung steht eine Drehmaschine Index ABC, die vom Hersteller als dynamischer Produktionsdrehautomat beworben wird. Vor der Bearbeitung liegen die Rohteile als Schüttgut in tragbaren Gitterbehältern vor, wo sie von einem Bediener in einen Teilebunker geschüttet werden. Über eine Fördertechnik mit Vorvereinzelung gelangen sie in den Erkennungsbereich einer 3D-Kamera von Keyence, welche die Lage der Rohteile und die Greifposition an den ersten Roboter der Anlage übermittelt. Dabei handelt es sich um einen sechsachsigen Yaskawa GP7 mit einer Reichweite von rund 900 mm und 7 kg Traglast. Auch die radiale Orientierung der Werkstücke wird von der Kamera erkannt. Eine reine Binpicking-Lösung wurde nicht realisiert, um maximale Prozesssicherheit und Verfügbarkeit zu erreichen, die unabhängig ist von Erkennungsschwierigkeiten und daraus resultierenden Störungen. „Eine sehr gute Entscheidung.“ kommentiert Koyun. „Die Anlage läuft zuverlässig und stabil und es gibt keine Störungen oder Produktionsunterbrechungen.“ Die Performance von Yaskawa-Robotern überzeugte Dunkermotoren schon in älteren Fertigungsanlagen, die noch immer stabil laufen. „Die Handhabung und Anpassung von Programmen ist einfach und ist auch für unsere Bediener ohne Robotererfahrung nach kurzer Schulung kein Problem“, gibt Mustafa Koyun zu Protokoll.  Der Roboter nimmt die unsortierten Teile auf und übergibt sie an ein Transfersystem, wo sie auf Werkstückträgern drei Gewindeformeinrichtungen passieren. Je nach Bauteilvariante werden an einer oder mehreren Stationen Gewinde eingebracht. Dabei können die Gewindeformeinrichtungen jeweils Gewinde in unterschiedlichem Lochbild und Größe einbringen. Nach diesen Bearbeitungsschritten kommen die Werkstückträger über das Transfersystem zum ersten Roboter zurück. In der Übergabe werden sie gewendet und automatisiert an das Übergabeshuttle am Eingang der Index-Drehmaschine übergeben, welches sie der Maschine zuführt. Hier werden nun die variantenabhängigen Bearbeitungen, der in Summe zehn Lagerschild-Varianten ausgeführt. Beim Umrüsten entfällt die meiste Zeit auf die Maschine. Bei der Automation muss lediglich ein anderes Programm angewählt und die Werkstückträger des Transfersystems sowie die Greifwerkzeuge der Roboter verstellt werden. „Das ist in weniger als fünf Minuten gemacht“, sagt Koyun. Nach abgeschlossener Bearbeitung entnimmt der zweite Roboter, ebenfalls ein Yaskawa GP7, die Fertigteile und schichtet sie in Waschkörbe, in denen sie zur Reinigungsanlage transportiert und gereinigt werden. Eine Wechselstation sorgt dafür, dass die Körbe ohne Unterbrechung des Automationsprozesses frei nach Verfügbarkeit eines Bedieners entnommen werden können. Die aktuelle Station ist bereits vorbereitet, um später ein Palettiersystem aus der EGS Standardbaureihe SUMO Ecoplex2 zu installieren, aus dem ein AGV die Körbe vollautomatisch abholt und zur Reinigungsanlage bringt. Die Anlage läuft, je nach Variante, zwei bis drei Stunden vollständig autonom. Das Einbringen neuer Rohteile und Entnehmen der Fertigteile dauert nur wenige Minuten, wodurch die Mitarbeiterbindung auf ein Minimum reduziert wurde. Produziert wird in zwei Schichten. Aufgrund des geringen Personaleinsatzes wäre eine zusätzliche Schicht zur Abdeckung kurzfristiger Produktionsspitzen problemlos möglich. Die Taktzeit liegt je nach Variante zwischen 15 und 35 Sekunden; die Ausbringung damit zwischen 800 und 1.900 Teilen pro Schicht.  Dunkermotoren Antriebe und EGS Roboter machen die Produktionsanlage IIoT-ready In der kompletten Anlage sind insgesamt sechs Motoren des Antriebstechnikherstellers selbst verbaut. An den Förderbändern des Zuführsystems, dem Transfersystem sowie den Hubeinheiten für die Teileübergabe verrichten bürstenlose Gleichstrommotoren der Baureihe BG zuverlässig Ihren Dienst. Die Integration der smarten Motoren legte auch den Grundstein für die Einbindung der Anlage in die digitale Infrastruktur des Unternehmens. Betriebszustände einzelner Fertigungskomponenten, Produktionsdaten sowie Informationen zu erforderlichen Wartungen sollten jederzeit online abrufbar sein. Eine Aufgabe für die IIoT-Spezialisten von nexofox. Neben der Erfassung und Verarbeitung von kritischen Maschinenparametern sollten Informationen von verbauten Komponenten erfasst und verarbeitet werden können. Aufgrund der verbauten Dunkermotoren konnte nexofox die Anlage selbst sowie die verbauten Motoren digitalisieren. Digitalisierte Lagerschildautomation Im ersten Schritt wurden zwei Yaskawa Roboter und drei BG Motoren digitalisiert. Alle Komponenten wurden auf der Feldebene mit einem EDGE-Gateway verbunden. Die Motoren wurden über das CAN-Protokoll, die Roboter hingegen via PROFINET angebunden. Das verbaute EGDE-Gateway verbindet die Lagerschildautomation mit der Cloud von Dunkermotoren und ist für die Kommunikation mit dem ERP-System zuständig. Die von nexofox entwickelten digitalen Softwarelösungen wurden dabei sowohl auf der Feld- als auch auf der Cloudebene auf den Standards der Open Industry 4.0 Alliance (OI 4) aufgebaut. Der zugrunde liegende Standard wird in den jeweiligen Asset Administration Shells (AAS) definiert und beschrieben. Eine AAS ist dabei als Referenzmodell zu verstehen, welches Format und Ort der Datenspeicherung definiert, um Informationen später für weitere Assets verwendbar machen zu können.  Die von der OI 4 zur Verfügung gestellte Referenzimplementierung wurde auf der Feldebene und innerhalb der Cloud adaptiert und implementiert. Zuerst werden gewonnene Daten für die Überwachung der Maschine verwendet. Für ein vollumfängliches Condition Monitoring der Anlage werden verschiedene Komponenten-Parameter verwendet und sinnvoll aggregiert. Daraus ergeben sich dann z. B. OEE-Werte oder der Energieverbrauch der Lagerschildautomation. Mit der konsequenten Umsetzung der AAS eröffnete sich nexofox die Möglichkeit, spezifische Parameter, der verbauten Komponenten abzurufen bzw. zu überwachen. So stehen Informationen zu Motorenparametern wie z. B. Phasenstrom, Drehzahl oder Schleppfehler, aber auch wichtige Roboterparameter wie z. B. die Zykluszeit, Bewegungsstunden oder die Temperatur am Manipulator zur Verfügung. Die Auswahl der angezeigten und verwendeten Parameter wurden im Vorfeld der Lagerschildautomation mit Dunkermotoren besprochen und an die Anwendung angepasst. Innerhalb der Cloud wurden alle Parameter der Anlage und der Komponenten visualisiert.  Aufbauend auf dem Condition Monitoring System wurden auf der Cloudebene Drittsysteme integriert. Die Integration in die SAP-Instandhaltungssoftwarelösung gewährleistet z. B. die Weiterverarbeitung der von nexofox bereitgestellten Daten. Der Grundgedanke der einfachen, standardisierten Integrationsfähigkeit wurde in der Cloud weiterverfolgt. Sowohl SAP, ebenfalls Mitglieder der OI 4, als auch nexofox haben die jeweiligen Implementierungsarbeiten auf Basis der AAS umgesetzt, wodurch beide Systeme ohne nennenswerten Aufwand ineinander integriert werden konnten. Mehrwert dank Digitalisierung  Werden Grenzwerte innerhalb des Condition Monitoringsystem überschritten, wird Dunkermotoren darüber benachrichtigt. Benachrichtigungen werden dabei in für die Produktion nicht kritische Meldungen sowie produktions- oder anlagenkritische Alarme, welche direkt in die SAP-Instandhaltungssoftware durchgegeben werden, unterteilt. Ein Alarm kann beispielsweise durch einen ungewöhnlich schnellen Anstieg der Temperatur am Manipulator ausgelöst werden. Wäre wie hier ein Service Einsatz notwendig, werden die in die SAP Instandhaltungssoftware bereitgestellten Daten an den entsprechenden Servicetechniker weitergegeben. Die von nexofox entwickelte App konnte dank AAS und OI 4 Standards ebenfalls einfach in den Kreislauf integriert werden. Hierdurch wird erreicht, dass sich der Servicetechniker im Einsatzfall optimal vorbereiten kann.  Via QR-Code kann die Anlage identifiziert und dem Servicetechniker die neusten Daten zur Verfügung gestellt werden. Innerhalb der App werden neben Live-Daten auch alle anlagen- und komponentenspezifischen Dokumente bereitgestellt. Nach Abschluss eines Services meldet der Techniker den Einsatz über die nexofox App zurück. Die Information über den Abschluss des Einsatzes inkl. Tätigkeitsbericht, sowie alle Servicedaten wie z. B. Dauer des Einsatzes werden an die SAP-Instandhaltungssoftware zurückgemeldet. Darüber hinaus wird z. B. dem Produktionsplaner gemeldet, dass die Anlage wieder für die Produktion bereitsteht. Der Alarm wird quittiert, steht jedoch in der Alarmhistorie zur Verfügung. So wird die Transparenz erhöht und wiederkehrende Fehler können effizienter identifiziert und schneller behoben werden.  Die erste von nexofox digitalisierte EGS Anlage konnte gleich auf mehreren Ebenen unter Beweis stellen, dass eine auf Standards basierende IIoT-Lösung in weniger als 5 Monaten realisiert werden kann. Zudem zeigt diese Anwendung, dass die Realisierung einer Digitalisierungslösung im Brown Field mit einer Kooperation verschiedener Unternehmen dank einfacher Integrierbarkeit problemlos möglich ist. Dunkermotoren hat durch die Automation der Lagerschild-Bearbeitung seine Effizienz deutlich erhöht und kann sich dank nexofox auch im Störungsfall vollumfänglich auf seine Kernkompetenzen konzentrieren.   So müssen IIoT-Lösungen sein: smart – vernetzt – kooperativ – erlebbar  Autoren: Heiko Röhrig, Senior Business Development Manager, EGS Automation GmbH Christoph Baschnagel, Business Developer IIoT, nexofox/ Dunkermotoren GmbH Downloads:  Anwendungsbericht (PDF)    

03/27/2023

Mühelose Zustandsüberwachung mit Smart Diagnostics von nexofox

Mit MotionCode, gelang nexofox Anfang 2022 ein erfolgreicher Einstieg in den IIoT-Markt. Im dritten Quartal 2022 kommt nun das erste komplett cloudbasierte Produkt von nexofox auf den Markt. Mit dem Release von Smart Diagnostics wird Kunden der Kernmarke Dunkermotoren erstmalig die Möglichkeit geboten, ohne größeren Aufwand und von jedem Ort den Zustand der verbundenen Motoren vollkommen remote abzufragen. Die wichtigsten Parameter werden visualisiert und auf einen Blick verfügbar sein. Dank Zustandsüberwachung auf Basis des Fehlerregisters wird darüber hinaus die Transparenz des Motorbetriebs deutlich erhöht. Alles, was für den Einsatz von Smart Diagnostics, benötigt wird, ist ein Motor von Dunkermotoren und eine funktionierende Internetverbindung. Bereits innerhalb des vierten Quartals dürfen sich Kunden auf die ersten Erweiterungen des Tools freuen. Zusätzlich zu den beispielhaft aufgeführten Features ergeben sich für die Kunden der Kernmarke Dunkermotoren weitere Vorteile. Alle Softwareprodukte von nexofox werden nach dem AAS-Ansatz entsprechend der Industrial Digital Twin Association (IDTA) entwickelt und nach den Maßgaben der Open Industry 4.0 Alliance bereitgestellt. Hierdurch besteht die Möglichkeit, die Softwareprodukte von nexofox einfach in eigene oder bereits vorhandene IIoT-Ökosysteme zu integrieren. Zudem entfällt die Voraussetzung von eigenem motorenspezifischem IIoT-Know-how zur Realisierung zukunftsorientierter IIoT Lösungen. Durch den Einsatz von Smart Diagnostics, bietet nexofox optimale Voraussetzungen für die Verbesserung der wirtschaftlichen und umwelttechnischen Effizienz Ihrer Anwendung. Neben einem Starterpaket und verschiedenen Standardpaketen kann der Service auch kundenindividuell zusammengestellt werden. Downloads Pressemitteilung (PDF)

09/12/2022

nexofox – Teil eines offenen Ökosystems

Industrie 4.0 und das „industrielle Internet der Dinge“ stellen die nächste Evolutionsstufe der Automatisierung dar. Während es in der dritten industriellen Revolution darum ging, einzelne Maschinen zu automatisieren – was noch problemlos von einzelnen Herstellern zu lösen war - geht es in der aktuellen Entwicklung um die Vernetzung und Automatisierung kompletter Fabriken oder gar globaler Konzerne. Das ist im Unterschied zur klassischen Automatisierung nicht mehr von einzelnen Herstellern zu schaffen. Aus diesem Grund gewinnen offene herstellerübergreifende Ökosysteme immer mehr an Bedeutung. Dunkermotoren | nexofox, eine Marke von AMETEK Advanced Motion Solutions, hat dies früh erkannt und entwickelt seine Lösungen im Bereich IIoT von Beginn an zusammen mit starken Partnern innerhalb von industriellen Ökosystemen. Seien Sie gespannt, in welcher Form sich Dunkermotoren | nexofox in den verschiedenen Ökosystemen und Allianzen einbringt. OI 4 Die Open Industry 4.0 Alliance ist ein offenes Ökosystem verschiedenster Hersteller, das es sich zum Ziel gesetzt hat, bestehende Standards im Bereich der Automatisierung anzuwenden und auf deren Basis gemeinsame Lösungsansätze aufzuzeigen. Die Bandbreite innerhalb der Allianz reicht dabei von Sensorik- und Aktorik Herstellern über Maschinen- und Anlagenbauer sowie Integrationsfirmen bis hin zu großen Softwarehäusern, die alle gemeinsam an einem Strang ziehen, um die Vision von Industrie 4.0 Wirklichkeit werden zu lassen. Die OI 4 versteht sich dabei selbst als Umsetzungsallianz und nicht als Standardisierungsinstanz. Dunkermotoren ist bereits seit 2019 Mitglied und innerhalb der OI 4 an verschiedensten Stellen aktiv. Um das Bild für die Interessen seiner Zielmärkte zu schärfen und mit diesen eng in Kontakt zu treten, ist Dunkermotoren | nexofox unter anderem in den industrieorientierten Arbeitsgruppen Intralogistik und Maschinenbau vertreten. In diesen Arbeitsgruppen geht es um die Ausarbeitung und Darstellung der verschiedenen Anwendungsfälle in der Praxis und darum, wie diese entlang der gesamten Wertschöpfungskette realisiert werden können. Neben der Mitarbeit in den beiden erwähnten Arbeitsgruppen ist der Antriebstechnikhersteller stolz darauf, seit Januar 2022 eine eigene Arbeitsgruppe, die „Component Supplier“ leiten zu dürfen. Neben den industrieorientierten Arbeitsgruppen, die vereinfacht gesagt die Anforderungen für technische Implementierungen erarbeiten, gibt es innerhalb der OI 4 diverse technische Arbeitsgruppen, die zum einen die erarbeiteten Anforderungen aufnehmen und technisch realisieren und zum anderen die verschiedenen Layer der OI 4 Architektur mit Leben füllen. In diesem Bereich arbeitet Dunkermotoren | nexofox aktiv bei der Ausgestaltung der Open Operator Cloud und der Open EDGE Computing mit. Aber hierzu später mehr. OI 4 – Workgroup Components Supplier Die von Dunkermotoren | nexofox geführte Arbeitsgruppe befasst sich speziell mit der Rolle von smarten Komponenten wie zum Beispiel den Motoren des Antriebstechnikherstellers innerhalb eines Ökosystems. Ziel der Gruppe ist es, allgemeingültige Ansätze und Use Cases für das wertschöpfungskettenübergreifende Einbinden von smarten Komponenten zu entwickeln. Hierfür wird unter anderem nach dem optimalen Design digitaler Services zur einfachen Integration in bestehende Systeme gesucht, oder evaluiert, welche Entwicklungen den größten Mehrwert entlang der Wertschöpfungskette liefern können. Interessante Ansätze sind zum Beispiel die Reduzierung des CO2 -Fußabdrucks, vorausschauende Wartung sowie der digitale Zwilling. OI 4 – Workgroup Open EDGE Computing (OEC) Diese Arbeitsgruppe zeigt Wege auf, wie Assets verschiedener Anbieter auf der Edge-Ebene angebunden und miteinander interagieren können. Zudem beschäftigt sich die Gruppe mit dem Aufbau eines Ökosystems auf Edge-Ebene sowie der Bereitstellung von Informationen aus der Edge an die verschiedenen Teilmodelle der Verwaltungsschale der OI4, auch AAS (Asset Administraion Shell) genannt. OI 4 – Workgroup Open Operator Cloud (OOC) In der Arbeitsgruppe Open Operator Cloud werden die aus den industrieorientierten Arbeitsgruppen (z. B. Components Supplier) stammenden Anwendungsfälle in technische Konzepte überführt. Die Implementierung erfolgt immer auf Basis der AAS und wird den Mitgliedern als Referenzimplementierung zur Verfügung gestellt. Neben der Unterstützung der Mitglieder beim Einstieg in ein neues Themengebiet und der Hilfe bei der Adaption des Use Cases auf eigene Anwendungsfälle werden durch die Referenzimplementierung grundlegende Rahmenbedingungen für spezifische Implementierungen gelegt. Zusätzlich zu diesen technischen Konzepten, wird in enger Zusammenarbeit mit der oben genannten OECArbeitsgruppe an einem durchgängigen Datenbereitstellungsprozess gearbeitet. Verwaltungsschale / Asset Administration Shell (AAS) Mit der Verwaltungsschale wird die herstellerübergreifende Interoperabilität für nichtintelligente und intelligente Produkte möglich, wodurch eine durchgängige Wertschöpfungskette erreicht wird. Die Verwaltungsschale unterstützt zum einen dabei, den gesamten Lebenszyklus eines Assets abzubilden. Zum anderen wird mit der Verwaltungsschale jedes Asset in die Kommunikationswelt der Industrie 4.0 eingebunden und innerhalb dieses Netzes eindeutig adressier- und identifizierbar. IDTA Das Thema digitaler Zwilling wird mit zunehmendem Reifegrad für die Industrie und auch für Dunkermotoren | nexofox immer greifbarer und damit auch entscheidender. Aus diesem Grund ist Dunkermotoren seit diesem Jahr Mitglied in der „Industrial Digital Twin Association“. Die IDTA liefert einen wichtigen Beitrag für den Aufbau, die Modellierung und die Standardisierung des digitalen Zwillings und setzt hier genau wie die OI 4 auf die von der Plattform Industrie 4.0 und dem Fraunhofer Institut definierte Verwaltungsschale bzw. AAS. Die IDTA ergänzt somit die Arbeit von Dunkermotoren | nexofox in der OI 4 perfekt. Hier werden die technologischen Grundlagen für das Konstrukt digitaler Zwilling gelegt und standardisiert, sodass in Realisierungsprojekten in der OI4 genau darauf zurückgegriffen werden kann. Der Schritt hin zum Beitritt und der Mitarbeit in der IDTA war für Dunkermotoren | nexofox eine logische Konsequenz aus der Einbindung der Verwaltungsschale AAS in dessen Entwicklungen. So kann Dunkermotoren | nexofox dabei mitwirken, standardisierte Sub-Modelle zum Beispiel für Antriebe mitzugestalten. Digital Twin Der digitale Zwilling von Dunkermotoren | nexofox basiert auf dem Prinzip der Verwaltungsschale (AAS) und geht weit über das reine digitale Abbild eines Motors hinaus. Der Antriebstechnik Spezialist sieht den digitalen Zwilling als ein universell einsetzbares Werkzeug, welches sich besonders durch seine Herstellerunabhängigkeit auszeichnet. Daraus ergeben sich für seine Kunden folgende Vorteile: Durch standardisierte Schnittstellen ist neben der Stand-Alone-Lösung auch die Integration des digitalen Zwillings in vorhandene Ökosysteme sehr einfach möglich. Durch Modelle und Submodelle können auch unterschiedlichste Assets einfach ineinander integriert werden. Die zentrale Zugriffsstruktur erlaubt den Kunden jederzeit und überall einen einfachen Zugriff auf motorrelevante Informationen und/oder Daten Durch die Möglichkeit zur Integration von weiteren nexofox -Services erweitert sich auch der Umfang der bereitgestellten Informationen und Daten. Nachhaltiger und ressourcenschonender Einsatz der Motoren von Dunkermotoren und den verbauten Materialien durch Optimierungen mit dem digitalen Zwilling Downloads Fachartikel (PDF)  

07/15/2022