CANopen

 

Die CAN basierte Feldbusschnittstelle CANopen wurde von der Firma BOSCH entwickelt und wird seit Mitte der 1990er Jahre von der Nutzerorganisation CAN in Automation (CiA) gepfelgt.


CANopen

Dunkermotoren & CANopen


Die Historie von Dunkermotoren und CANopen reicht viele Jahre zurück. Die ersten smarten Motoren stellten Dunkermotoren mit CANopen bereits Ende der 1990er Jahre am Markt vor. Heute ist CANopen immer noch ein sehr beliebter Kommunikationsstandard und wird in einigen Anwendungen wie z. B. der Agrartechnik bevorzugt eingesetzt. Grund hierfür sind z.B. die geringen Kosten von CAN.


Anwendungsgebiete CANopen

 

Healthcare

Medizintechnik

Medizintechnik

» Medizinische Bildgebung
» Medizinische Pumpen
» Verstellung OP-Tisch
» Diagnostik

Mehr Erfahren

Agrartechnik

Agrartechnik

» Sämaschinen 
» Feldhäcksler
» Stallroboter
» Melkroboter

Mehr Erfahren
Mass Transit and Motiv

Bahn-/ Motive Anwendungen

Bahn-/ Motive Anwendungen

» Bahn
» Kommunalfahrzeuge
» Zutrittsysteme/ Platform Screen Doors
» Schifffahrt

Mehr Erfahren


Featured Product

  • Vorteile von CANopen


    » Geringe Kosten, da CAN auch zu großen Stückzahlen eingesetzt wird
    » Robust gegenüber elektrische Störungen und elektromagnetischer Interferenzen
    » Verwendung eines Objektverzeichnisses zur Konfiguration
    » EDS Datei als elektronisches Datenblatt
    » Einfache Linien-Topologie mit kurzen Stichleitungen
    » International Genormt (EN 50325-4)



04/23/2021
Dunkermotoren „Safe Torque Off“ (STO) zertifiziert  
Schon unsere Großeltern wussten, dass doppelt genäht besser hält. Das darin enthaltene Prinzip der Redundanz ist eines der Kernprinzipien der funktionalen Sicherheit: Wenn beispielsweise irgendein Bauteil versagt, dann muss ein anderes Bauteil den Defekt kompensieren. Dunkermotoren wendet dieses Prinzip in DC Servomotoren (Baureihe BG) an, damit diese, falls erforderlich, auch ganz sicher kein Drehmoment mehr erzeugen können.

Selbstverständlich hat Dunkermotoren bei der Ausführung der sicheren Schaltungen alle erforderlichen Normen peinlich genau eingehalten. Ebenso peinlich genau hat der TÜV Nord die Einhaltung der Normen überprüft. Gleich im ersten Anlauf wurde die Korrektheit jetzt bestätigt und das entsprechende Zertifikat für die normgerechte STO Funktion erteilt.

Dunkermotoren ist Vorreiter bei der Integration von Funktionen in bürstenlose Gleichstrommotoren im Bereich 20…4000 W. Mit der zertifizierten Funktion STO, hat Dunkermotoren eine Funktion integriert, die Anwendungen besonders in den Bereichen Industrieautomatisierung, Intralogistik, Medizintechnik und Türautomation sicherer macht. Durch die Kombination der Motoren mit Komponenten aus dem modularen Baukastensystem können die Motoren mit zertifiziertem STO individuell an unterschiedlichste Applikationen angepasst werden. Gegebenenfalls auch für die Textilindustrie bei der Herstellung doppelter Nähte.




Downloads


11/23/2020
Funktionale Sicherheit mit Dunkermotoren  
Noch vor wenigen Jahrzehnten waren schnell drehende Sägen ohne Berührschutz oder Warentransport nach dem Prinzip „Masse hat Vorfahrt“ üblich. Heute ist das Arbeiten selbst neben kraftstrotzenden Cobots oder gigantischen fahrerlosen Transportsystemen sicherer als mit einem launischen Tacker.

Grund dafür ist die funktionale Sicherheit, die mit einer Vielzahl von Normen systematisch hilft, Gefahren zu vermeiden. Künftig werden auch Dunkermotoren im Bereich von 20…3900 W mit funktionaler Sicherheit verfügbar sein und damit einen Beitrag für sicherere Produkte zu leisten. Alle Motoren und externen Regler mit dPro Funktionalität können voll integriert mit STO (Safe Torque Off) ausgestattet werden. In Kombination mit Industrial Ethernet wird STO Standard, bei gleichbleibender Baugröße.

Wo momentan noch energiehungrige und platzraubende mechanische Relais eingesetzt werden, sorgen bei Dunkermotoren voll integrierte elektronische Schaltkreise dafür, dass Motoren im Bedarfsfall zuverlässig und nach einschlägigen Normen drehmomentfrei geschaltet werden. Da mit dem Auslösen von STO die Logikspannung erhalten bleibt, entfällt auch das zeitraubende Referenzieren nach Wiederanlauf. Somit wird ein hohes Maß an Sicherheit mit einer hohen Effizient erreicht.



Downloads