EtherCAT
Beckhoff und die EtherCAT Technology Group, kurz ETG, haben den ethernet-basierten Kommunikationsstandard EtherCAT entwickelt. EtherCAT gehört genau wie PROFINET zu den offenen Standards und eignet sich durch seine schnelle Übertragung auch für zeitkritische Motion Control Anwendungen. Der Datenaustausch erfolgt bei EtherCAT gemäß dem Master-Slave Prinzip, bei dem bspw. eine SPS Daten an ein Feldgerät sendet.

Dunkermotoren & EtherCAT
Dunkermotoren der Baureihe BG verfügen bereits seit mehreren Jahren über eine EtherCAT Kommunikationsschnittstelle. Seit 2020 ist nun die Baureihe BG dPro mit einer EtherCAT Schnittstelle erhältlich. Dabei ist diese Schnittstelle entweder direkt im Motorgehäuse integriert oder über den externen Regler BGE 5510 dProverfügbar. Mit der EtherCAT-Integration im dPro Portfolio ist auch die Möglichkeit zur Echtzeitsynchronisation mit Distributed Clocks gegeben. Standardgemäß ist in allen dPro EC Antrieben die Funktional Safety Funktion STO integriert.

Anwendungsgebiete EtherCAT
Featured Product
-
Vorteile von EtherCAT
» Schneller Datenaustausch durch kurze Zykluszeiten (≤100µs)
» Extakte Synchronisation mit Distributed Clocks
» Niedrige Hardwarekosten
» Verschiedene Topologien möglich (Linie, Ring, Baum, Stern)
» Hohe Verfügbarkeit durch Kabelredundanzen
» Hohe Präzision (Jitter <1µs)