EtherCAT

 

Beckhoff und die EtherCAT Technology Group, kurz ETG, haben den ethernet-basierten Kommunikationsstandard EtherCAT entwickelt. EtherCAT gehört genau wie PROFINET zu den offenen Standards und eignet sich durch seine schnelle Übertragung auch für zeitkritische Motion Control Anwendungen. Der Datenaustausch erfolgt bei EtherCAT gemäß dem Master-Slave Prinzip, bei dem bspw. eine SPS Daten an ein Feldgerät sendet.

EtherCAT

Dunkermotoren & EtherCAT


Dunkermotoren der Baureihe BG verfügen bereits seit mehreren Jahren über eine EtherCAT Kommunikationsschnittstelle. Seit 2020 ist nun die Baureihe BG dPro mit einer EtherCAT Schnittstelle erhältlich. Dabei ist diese Schnittstelle entweder direkt im Motorgehäuse integriert oder über den externen Regler BGE 5510 dProverfügbar. Mit der EtherCAT-Integration im dPro Portfolio ist auch die Möglichkeit zur Echtzeitsynchronisation mit Distributed Clocks gegeben. Standardgemäß ist in allen dPro EC Antrieben die Funktional Safety Funktion STO integriert.


EtherCAT

Anwendungsgebiete EtherCAT

Warehouse Automation

Intralogistik

Intralogistik

» Shuttle Systeme
» AGVs/AGCs/AMRs
» Palettierroboter
» Umreifung

Mehr Erfahren


Featured Product

 

  • Vorteile von EtherCAT


    » Schneller Datenaustausch durch kurze Zykluszeiten (≤100µs)
    » Extakte Synchronisation mit Distributed Clocks
    » Niedrige Hardwarekosten
    » Verschiedene Topologien möglich (Linie, Ring, Baum, Stern)
    » Hohe Verfügbarkeit durch Kabelredundanzen
    » Hohe Präzision (Jitter <1µs)


08/04/2022
Dank EoE mit Ethernet in das EtherCAT-Netzwerk
Industrial Ethernet ist aus der Automation mittlerweile nicht mehr wegzudenken. Neben PROFINET und Ethernet/IP unterstützt Dunkermotoren, eine Marke von AMETEK Advanced Motion Solutions, auch das Industrial Ethernet Protokoll EtherCAT. Vorteile von EtherCAT sind die erhöhte Geschwindigkeit, der reduzierte Datenverkehr und die präzisen Daten aufgrund der Distributed Clocks. Und ganz nebenbei kommt EtherCAT auch mit vergleichbar geringeren Hardwarekosten aus. Mit EtherCAT hat man ein hervorragendes Echtzeit-Ethernet zur Ansteuerung von BG(E) dPro EC-Antrieben. Verglichen mit anderen Ethernet-basierten Bussystemen optimiert ein EtherCAT Master die Kommunikation speziell für die Topologie des Netzwerks. Neue Geräte wie zum Beispiel ein PC zur Anpassung der Antriebssteuerung oder Analyse der Motordaten können daher nicht ohne Weiteres in ein bestehendes Netzwerk eingebracht werden. Und genau hier kommt EoE ins Spiel: Mit EoE (Ethernet over EtherCAT) kann ein Ethernet-Netzwerk an ein EtherCAT-Netzwerk angebunden werden. Der Master kann das Ethernet-Protokoll dann über das EtherCAT-Protokoll „tunneln“. Das bedeutet, dass das Ethernet-Protokoll in das EtherCAT-Protokoll verpackt wird und über einen Switchport vom EtherCAT-Netzwerk zu einem bestimmten Ethernet-Knoten geschickt wird. Die Vorteile von EoE sind, dass die Echtzeitfähigkeit des EtherCAT-Netzwerks dabei nicht verletzt wird und der Datenverkehr kollisionsfrei und voll duplex bleibt. Es können zudem bestimmet Devices direkt über ihre jeweilige MAC-Adresse angesprochen werden. Dadurch hat der Kunde die Möglichkeit, Internettechnologien wie z. B. einen Webserver, in seinem EtherCAT-Netzwerk zu implementieren. Konkret bedeutet das für Dunkermotoren, dass über den Drive Assistent 5 auf ein Dunkermotor zugegriffen werden kann, ohne die bestehende Topologie mit dem definierten Master zu verletzen. Das ermöglicht es dem Kunden, Condition Monitoring zu betreiben, den Motor zu analysieren oder remote Anpassungen vorzunehmen. Durch EoE werden sämtliche IIoT Features in einem EtherCAT-Netzwerk denkbar. EoE ist für alle Dunkermotoren und externe Elektroniken der dPro-Familie mit Industrial Ethernet ab der Firmware Version 24.01.0 verfügbar. Downloads Pressemitteilung (PDF)
10/27/2020
EtherCAT mit Distributed Clocks  
Ab sofort ist die BLDC Motor-Baureihe dPro von Dunkermotoren auch mit EtherCAT Schnittstelle verfügbar. Die dPro-Ausführungen sind mit integriertem Servoregler (BG 66 dPro EC bis BG 95 dPro EC) oder als externe Version (BGE 5510 dPro EC) erhältlich. Im Gegensatz zum bisherigen EtherCAT Produktportfolio ist ein besonderes Highlight Distributed Clocks und die damit verbundene Möglichkeit der Echtzeitsynchronisation. Eine Vielzahl von bürstenlosen Motoren der BG Baureihe im Leistungsbereich von 10 W bis 1100 W, werden über die industrielle Ethernet Schnittstelle (Protokoll CoE) angesteuert. Eine einfache Integration der Einheiten in die TwinCAT Umgebung von Beckhoff ist mit Hilfe einer einfach erklärten „Let’s Connect“ Anleitung und den passenden Parameterdateien (ESI) garantiert. Anfang nächsten Jahres werden die EtherCAT Antriebseinheiten mit einem weiteren „Must have“ Feature ausgestattet. Mit der Sicherheitsfunktion „Safe Torque Off“ werden die Motoren zukünftig in zahlreichen autonomen Fahrzeugen (AGV oder FTS) oder im traditionellen Maschinenbau zu finden sein. Dunkermotoren: Mit „Sicherheit“ ein zuverlässiger Partner Downloads Pressemitteilung