EtherNet/IP

 

Rockwell Automation und die Open DeviceNet Vendor Accosiation (kurz: ODVA) entwickelten den ehternet-basierten Kommunikationsstandard Ethernet Industrial Protocol, kurz EtherNet/IP. Wie auch PROFINET und EtherCAT gehört EtherNet/IP zu den offenen Kommunikationsstandards im industriellen Umfeld. EtherNet/IP wird dabei überwiegend am amerikanischen Markt gemeinsam mit Rockwell Steuerungen eingesetzt.


EtherNET/IP

Dunkermotoren & EtherNet/IP


Seit 2021 ist Dunkermotoren Mitglied in der ODVA und bietet dadurch auch die Kommunikationsschnittstelle EtherNet/IP für seine smarten Motoren der Baureihe BG dPro an. Die EtherNet/IP Schnittstelle ist integriert als dPro EI Motor oder extern als BGE 5510 dPro EI erhältlich. Seit September 2022 ist EtherNet/IP für Dunkermotoren auch offiziell von der ODVA zertifiziert. Wie bei allen Industrial Ethernet Antrieben haben auch die dPro EI Antriebe die Functional Saftey Funktion STO standardmäßig integriert.


EtherNET/IP Chain


Anwendungsgebiete EtherNet/IP


Warehouse Automation

Intralogistik

Intralogistik

» Shuttle Systeme
» AGVs/AGCs/AMRs
» Palettierroboter
» Umreifung

Mehr Erfahren

Verpackungsindustrie

Verpackungsindustrie

» Umreifung
» Verpackungs-Linien
» Mobile Verpackung
» Hand-Tools

Mehr Erfahren

Nahrungsmittelindustrie

Nahrungsmittelindustrie

» Wäge Systeme
» Aufschneider
» PET-Flaschen Formverfahren

Mehr Erfahren


Featured Product

  • Vorteile von EtherNet/IP


    » Präzise Synchronisation vernetzter Controller
    » Zuverlässiges Kommunizieren zeitkritischer Daten
    » Beständige Übertragungsintervalle mit Jitter 100ns
    » Flüssiges Binding/Routing in andere Netzwerke möglich
    » Verschiedene Topologien möglich (Stern, Ring, Baum)
    » Übertragungsraten 10/100 Mbit/s
    » Unterstützt TCP-, UDP-, Internet- & Ethernetprotokolle


08/18/2021
Dunkermotoren tritt der ODVA bei und startet die Produkteinführung von Ethernet/IP für seine BG Baureihe
An der echtzeitfähigen Maschinenkommunikation über Industrial Ethernets führt inzwischen kein Weg mehr vorbei. Dunkermotoren hat dies schon früh erkannt und seine BG Baureihe hier um die Schnittstellen PROFINET und EtherCAT erweitert. Dieses Jahr folgt nun als dritte Schnittstelle Ethernet/IP, um die Motoren noch flexibler in verschiedene Busumgebungen integrieren zu können. Die Motoren können dabei voll in Studio5000 eingebunden werden, um eine einfache Inbetriebnahme und Programmierung der Antriebe zu gewährleisten. Dunkermotoren stellt die saubere Einbindung seiner Antriebe dadurch sicher, dass von Beginn an auf die ODVA Zertifizierung für die Ethernet/IP Antriebe hingearbeitet wird, indem diese der offiziellen Spezifikation vollumfänglich entsprechen. Aus diesem Grund ist Dunkermotoren 2021 in die ODVA eingetreten. Ergänzend zu der einfachen Einbindung seiner Antriebe plant Dunkermotoren auch schon weitere Ausbaustufen der Ethernet/IP Schnittstelle, wie zum Beispiel CIP-Motion oder CIP-Safety, die entsprechend den Kundenanforderungen nach und nach eingeführt werden.

Ethernet/IP wird beginnend ab Q2/2021 für die Baureihen BG 66 dPro, BG 75 dPro und BG 95 dPro sowie auch für die externe Steuerungselektronik BGE 5510 dPro zur Verfügung stehen. Da die externe Steuerungselektronik ihre Vorteile vor allem dann ausspielt, wenn die Motorlänge stark begrenzt ist oder in Kombination mit BG 45, können Kunden von Dunkermotoren zukünftig bei allen Antriebsaufgaben im Leistungsbereich von 20 bis 1100 W Dauer und 3900 W Spitze die Vorteile von Ethernet/IP nutzen.





Downloads


04/23/2021
Dunkermotoren „Safe Torque Off“ (STO) zertifiziert  
Schon unsere Großeltern wussten, dass doppelt genäht besser hält. Das darin enthaltene Prinzip der Redundanz ist eines der Kernprinzipien der funktionalen Sicherheit: Wenn beispielsweise irgendein Bauteil versagt, dann muss ein anderes Bauteil den Defekt kompensieren. Dunkermotoren wendet dieses Prinzip in DC Servomotoren (Baureihe BG) an, damit diese, falls erforderlich, auch ganz sicher kein Drehmoment mehr erzeugen können.

Selbstverständlich hat Dunkermotoren bei der Ausführung der sicheren Schaltungen alle erforderlichen Normen peinlich genau eingehalten. Ebenso peinlich genau hat der TÜV Nord die Einhaltung der Normen überprüft. Gleich im ersten Anlauf wurde die Korrektheit jetzt bestätigt und das entsprechende Zertifikat für die normgerechte STO Funktion erteilt.

Dunkermotoren ist Vorreiter bei der Integration von Funktionen in bürstenlose Gleichstrommotoren im Bereich 20…4000 W. Mit der zertifizierten Funktion STO, hat Dunkermotoren eine Funktion integriert, die Anwendungen besonders in den Bereichen Industrieautomatisierung, Intralogistik, Medizintechnik und Türautomation sicherer macht. Durch die Kombination der Motoren mit Komponenten aus dem modularen Baukastensystem können die Motoren mit zertifiziertem STO individuell an unterschiedlichste Applikationen angepasst werden. Gegebenenfalls auch für die Textilindustrie bei der Herstellung doppelter Nähte.




Downloads


11/23/2020
Funktionale Sicherheit mit Dunkermotoren  
Noch vor wenigen Jahrzehnten waren schnell drehende Sägen ohne Berührschutz oder Warentransport nach dem Prinzip „Masse hat Vorfahrt“ üblich. Heute ist das Arbeiten selbst neben kraftstrotzenden Cobots oder gigantischen fahrerlosen Transportsystemen sicherer als mit einem launischen Tacker.

Grund dafür ist die funktionale Sicherheit, die mit einer Vielzahl von Normen systematisch hilft, Gefahren zu vermeiden. Künftig werden auch Dunkermotoren im Bereich von 20…3900 W mit funktionaler Sicherheit verfügbar sein und damit einen Beitrag für sicherere Produkte zu leisten. Alle Motoren und externen Regler mit dPro Funktionalität können voll integriert mit STO (Safe Torque Off) ausgestattet werden. In Kombination mit Industrial Ethernet wird STO Standard, bei gleichbleibender Baugröße.

Wo momentan noch energiehungrige und platzraubende mechanische Relais eingesetzt werden, sorgen bei Dunkermotoren voll integrierte elektronische Schaltkreise dafür, dass Motoren im Bedarfsfall zuverlässig und nach einschlägigen Normen drehmomentfrei geschaltet werden. Da mit dem Auslösen von STO die Logikspannung erhalten bleibt, entfällt auch das zeitraubende Referenzieren nach Wiederanlauf. Somit wird ein hohes Maß an Sicherheit mit einer hohen Effizient erreicht.



Downloads