PROFINET                     

 

Unter den Industrial Ethernet Standards gilt PROFINET als führender offener Standard und wird überwiegend in industriellen Anwendungen wie z. B. der Fertigungs- oder Prozessautomatisierung eingesetzt. Das Kommunikationskonzept von PROFINET ist modular aufgebaut und überträgt Daten echtzeitfähig. 
PROFINET

Dunkermotoren & PROFINET


Dunkermotoren und SIEMENS PROFINET arbeiten schon seit vielen Jahren gemeinsam an der Kommunikationsfähigkeit der smarten, bürstenlosen Antriebe von Dunkermotoren. Die ersten PROFINET Antriebe wurden bereits 2019 am Markt vorgestellt. 2021 ist Dunkermotoren der erste Antriebstechnikhersteller, der die PROFIdrive Klassen 1 und 4 komplett im Motor integriert. Dies ermöglicht hochdynamische und synchrone Servoanwendungen. In diesem Zuge erfolgt auch die Zertifizierung der BG dPro Antriebe über die PI-Nutzerorganisation. PROFINET ist entweder integriert in die BG dPro PN Antriebe oder mit der externen Regelelektronik BGE 5510 dPro PN erhältlich. Die Functional Safety Funktion STO ist dabei jeweils standardmäßig enthalten.


Profinet

Anwendungsgebiete PROFINET

 

Warehouse Automation

Intralogistik

Intralogistik

» Shuttle Systeme
» AGVs/AGCs/AMRs
» Palettierroboter
» Umreifung

Mehr Erfahren

Verpackungsindustrie

Verpackungsindustrie

» Umreifung
» Verpackungs-Linien
» Mobile Verpackung
» Hand-Tools

Mehr Erfahren
semicon and electronics

Halbleiter und Elektronik

Halbleiter und Elektronik

» SMT Bestückung
» Leiterplatten Montage
» Leiterplatten Handlingsysteme

Mehr Erfahren

 

Featured Products

 

  • Vorteile von Profinet


    » Herstellerneutral: Geräte können herstellerunabhängig verbunden werden
    » PROFINET harmonisiert mit anderen Standards (OPC UA/ TCP/IP )
    » Webtechnologien werden im Feld nutzbar gemacht
    » Jede Topologie möglich (Linie, Ring, Stern, Baum)
    » Geräte können jederzeit eindeutig und fehlerfrei ausgetauscht werden
    » Hohe Anlagenverfügbarkeit durch redundante Ringstrukturen mit stoßfreier Umschaltung
    » Schnelle Umsetzung von Antriebskonzepten dank PROFIdrive
    » Schneller Datenaustausch durch kurze Zykluszeiten bis 31,25µs
    » Hohe Präzision (Jitter <1µs)
    » Deterministische Kommunikation durch IRT (Isocronous Real Time)




Um die Arbeit rund um die Integration von PROFINET in Dunkermotoren Antrieben auch anschaulich präsentieren zu können, wurde ein gemeinsames Messemodell entwickelt und fertiggestellt.
Neugierig? Dann werfen Sie einen Blick in unser Video:

 

10/21/2022
Dunkermotoren und Siemens entwickeln gemeinsam neues Messemodell
Dunkermotoren, eine Marke von Ametek, ist schon seit Jahren Produktpartner von Siemens im Bereich SIMATIC MICRO-DRIVE Antriebssysteme. Auch bei der herstellerunabhängigen Industrial Ethernet-Schnittstelle PROFINET hat Dunkermotoren durch Siemens eine starke Community, um die Technologie weiter voranzutreiben. Daher war es selbstverständlich, die Kompetenzen in diesem Bereich zu vereinen und in einem gemeinsamen Messemodell zu demonstrieren. Das Modell demonstriert den synchronen Betrieb von 4 Achsen, die eine symbolisierte Messspitze mit gleichbleibendem Abstand über ein rotativ und linear verfahrbares Kunststoffprofil bewegen. Möglich wird dies mit zwei BG 66 dPro PN Antrieben für die Messspitze und zwei BG 75 dPro PN Antrieben für das bewegliche Kunststoffprofil. Die dPro PN Antriebe verfügen über zertifizierte PROFINET Schnittstellen und unterstützen das PROFIdrive Antriebsprofil in den Applikationsklassen 1 und 4. Über das TIA Portal lassen sich damit eine Vielzahl von Technologieobjekten optimal nutzen. Eine weitere Besonderheit des Messemodells ist die Kombination von realem Modell und virtuellem Abbild. Mit Hilfe der Simulationssoftwaren SIMIT und NX MCD konnte das Modell vom ersten Konzeptentwurf bis zur Programmierung und der virtuellen Inbetriebnahme quasi im Homeoffice komplett remote realisiert werden. Erst anschließend wurde das reale Modell aufgebaut und das Programm auf die reale Steuerung geladen – ganz ohne Probleme dank digitaler Testphase im Voraus. Das virtuelle Abbild lässt sich auf einem separaten Computer als 100 %-Simulation des realen Modells ansteuern und damit Auswirkungen auf das reale Modell simulieren. Für die Steuerung besteht zwischen dem digitalen und realen Modell kein Unterschied mehr. Seine große Premiere hatte das Modell auf der LogiMAT 2022 und war das Highlight auf dem Messestand von Dunkermotoren. Überzeugen Sie sich selbst von der starken Partnerschaft von Dunkermotoren und Siemens. Hier gehts zum Video Downloads Pressemitteilung (PDF)
03/12/2021
Dunkermotoren integriert als erster Antriebstechnikhersteller zertifiziertes PROFINET mit PROFIdrive in Servomotor  
Seit Ende Februar 2021 ist die vollständig integrierte PROFINET Lösung von Dunkermotoren offiziell von der PROFIBUS Nutzerorganisation zertifiziert. Damit ist ein weiteres wichtiges Feature komplett in den Motor integriert, was in Sachen Verkabelung, Inbetriebnahme und IIoT Fähigkeit ein Meilenstein ist. Dunkermotoren, Weltmarktführer für bürstenlose Gleichstrommotoren mit integrierter Elektronik von 1 bis 4000 Watt, ist der erste Antriebtechnikhersteller, der seine zertifizierte PROFINET-Lösung mit PROFIdrive vollständig in einen Motor integriert hat. Durch die Zertifizierung versichert Dunkermotoren, dass die hohen Standards an Stabilität, auch unter extremen Bus-Bedingungen stets eingehalten werden. Derzeit sind die Produkte BG 95 dPro, BG 75 dPro, BG 66 dPro und die BGE 5510 dPro mit PROFINET-Schnittstelle erhältlich, wodurch eine Abgabeleistung von 1 bis 4000 W abgedeckt ist. Downloads Pressemitteilung
01/14/2021
Fachartikel: „We torque PROFINET”  
Wie sieht die Zukunft der Antriebstechnik aus? Dazu gibt es wahrlich genug unterschiedliche Expertenmeinungen und Prognosen. In diesen Punkten gibt es aber übereinstimmende Meinungen: 1. Der Triumphzug von Industrial Ethernet wird sich ungebremst fortsetzen. 2. Automatisierung wird transparenter, weil die Komponenten viel mehr und bessere Daten aus der Feldebene zur Verfügung stellen können. Genau dafür ist PROFINET Kommunikation bestens gewappnet. PROFINET ist schnell, transparent und zukunftsorientiert. Es ist also wenig verwunderlich, dass sich Dunkermotoren, als Antriebstechnik-Hersteller diese Technologie zu Nutze macht. Damit werden mehr als zwei Jahrzehnte Erfahrung mit intelligenten Antrieben mit modernster Kommunikation verknüpft. Dunkermotoren wird sich dabei keineswegs untreu. Im Gegenteil. Gerade mit PROFINET spielt Dunkermotoren seine Stärke aus: die Integration der Elektronik in das Motorgehäuse. Selbst die komplette PROFINET Kommunikation findet hoch integriert im Motorgehäuse statt. Dadurch entfallen kostspielige Gateways. Synchrone Kommunikation wird möglich. Selbst PROFIdrive, mit den Applikationsklassen 1 bis 4 ist umgesetzt und bietet damit beispielsweise den Synchronlauf mehrerer Achsen. Dunkermotoren ist der erste Hersteller, der die Applikationsklasse 4 komplett im Motorgehäuse integriert anbietet. PROFIDRIVE selbst ist ein Antriebsprofil, das die Inbetriebnahme im Vergleich zu früheren Technologien deutlich vereinfacht. Mühsames Abstimmen einzelner Parameter und Programmieren von Sequenzen sind passé. Antriebe werden einfach in die Projektierungsumgebung eingebunden und sind sofort betriebsbereit. In PROFINET Systemen ohne PROFIdrive sorgen Dunker-eigene Quickstartbefehle für die schnelle Inbetriebnahme. Mehrere Befehle werden zu einem zusammengefasst, Ablaufprogramme reduzieren sich auf ein übersichtliches Mindestmaß. PROFINET ist weit mehr als die Umstellung von einfacher Feldbus- hin zu Ethernet basierter Kommunikation. PROFINET macht jede Komponente transparent. Dadurch, dass die Übertragung riesiger Mengen von Status- und Zustandsdaten die hochsynchronen Prozessdaten nicht beeinflusst, können jederzeit sämtliche Komponenten in einem PROFINET Netzwerk analysiert und überwacht werden. Die OPC UA Fähigkeit von PROFINET ist praktisch schon das Tor zum IoT Universum. Die wertvollen Daten können auf sicheren Wegen nach außen transportiert und dort analysiert werden. Jederzeit kann der digitale Zwilling einer kompletten Anlage mit der realen Anlage abgeglichen werden. Dunkermotoren lassen sich als hoch integrierte und dezentrale Antriebslösung einfach in diese Welt einbinden, beispielsweise mit dem BG 95 dPro PN oder mit einem externen Motorregler, z.B. der Regelelektronik BGE 5510 dPro PN. Falls besondere Sicherheitsfunktionalitäten erforderlich sind, beispielsweise SLS oder SSM, oder wenn sich aufgrund der Topologie ein Siemens-Regler anbietet, können auch SIMATIC MICRO-DRIVE Regler zusammen mit einem speziell dafür abgestimmten Portfolio an Antrieben von Dunkermotoren eingesetzt werden. Der Motor beinhaltet neben der Kommunikationsschnittstelle die komplette Endstufe, den Geber und den Controller inklusive dynamischer Motorüberwachung. Konsequenterweise können auch die mechanischen Komponenten gleich mit angebaut werden. So erhalten Kunden komplette Antriebseinheiten aus Motor, Getriebe, Bremse und Linearzylinder aus einem Guss. Anschließen, einbinden, projektieren und produzieren war noch nie so einfach. Für die Inbetriebnahme steht das Inbetriebnahmetool „Drive Assistant 5“ zur Verfügung, das über die Ethernet Verbindung Kontakt zum Motor aufbaut. „Let’s connect“ - spezielle Schritt für Schritt Inbetriebnahmebeschreibungen klären dabei die letzten Details. Eine Garantie für die reibungslose Funktion ist die strenge PROFINET Zertifizierung. Dunkermotoren möchte mit dieser sicherstellen, dass es erst gar nicht zu einer Fehlersuche kommt, sondern, dass der Antrieb über die komplette Lebensdauer fehlerfrei läuft. Eine Prognose sei an dieser Stelle doch noch erlaubt: Die Kombination aus PROFINET und PROFIdrive, Applikationsklasse 4 komplett integriert in Antrieben, wird Maßstäbe setzen. Wie schon so oft wird die Technologie von Dunkermotoren als Vorbild für Produkte anderer Hersteller dienen. Der BG 95 und BG 66 dPro PROFINET sind bereits verfügbar, der BG 75 dPro PN folgt Anfang 2021.  Downloads Pressemitteilung